Am vergangenen Dienstag folgte ich einer Einladung der Pfleiderer Deutschland GmbH zum Besuch der Produktion von Rohspan- und beschichteten Spanplatten für den Möbel- und Innenausbau. Bei der Besichtigung und dem anschließenden Dialog mit einer Delegation von Pfleiderer lag ein besonderes Augenmerk auf dem Holzmix bei Pfleiderer, mit seinem besonders hohen Recyclingholzanteil, den Reinigungs- und Aufbereitungsschritten für hochwertiges Spanmaterial sowie der nachhaltigen und CO2-optimierten Fertigung.
Jahrzehntelange Innovation und Erfahrung
Pfleiderer fertigt in Gütersloh Rohspan- und beschichtete Spanplatten für den Möbel- und Innenausbau. Im Möbelbecken Ostwestfalen wird seit Jahrzehnten ein Großteil der Produkte an die Hersteller von Küchen-, Wohn- und Büromöbeln ausgeliefert, aber auch Exportmärkte wie Frankreich und Großbritannien stehen in den Kundelisten. Genauso lange beschäftigt sich Pfleiderer mit der Optimierung der Nachhaltigkeit der Produkte und deren Fertigung. So wurde vor knapp 50 Jahren die erste Spanplatte mit formaldehydfreier Verleimung entwickelt. Vor 30 Jahren begann Forschung und Entwicklung zur Verwendung von recyceltem Gebrauchtholz als Sekundärrohstoff sowie die Energie- und Wärmeversorgung der Produktion mit eigenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Diese werden mit Biomasse betrieben, die nicht mehr stofflich als Rohstoff verwendet werden kann und machen das Unternehmen bilanziell energieautark und damit weitestgehend unabhängig von fossilen Energieträgern.
Heute ist Pfleiderer als Pionier auf diesem Gebiet der größte Verwender von Gebrauchtholz in Deutschland, Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 und mit den höchsten Bewertungen für ESG-konformes Unternehmertum (ESG = Environment, Social, Governance) ausgezeichnet.
Holz ist ein Teil der Lösung
Dieses innovative Unternehmertum und die Auszeichnungen stehen stellvertretend für die Stärken des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich veränderten Umständen und Zukunftsszenarien anzupassen, zeichnen seit jeher besonders den deutschen Mittelstand aus. Es ist beeindruckend, die Ergebnisse zu sehen, die aus der Bemühung von Pfleiderer um die kaskadische und kreislauforientierte Nutzung des CO2-speichernden Rohstoffs Holz entstanden sind. Holzwerkstoffe zeigen hier sehr deutlich, dass sie ein Teil der Lösung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sind.